Am 29.04.2023 um 19:00 Uhr findet in der Turnhalle des Mombacher Turnverein erstmalig ein „Mombacher Abend“ statt.

Der Mombacher Abend ist ein Gemeinschaftsabend des Mombacher Carneval-Verein 1886 e.V. „Die Bohnebeitel“, Mombacher Bohne-Corps „Die Bohnegard“ e.V. sowie dem Mombacher Turnverein 1861 e.V.

Bei dem Mombacher Abend handelt es sich um ein Benefizabend zugunsten der Mainzer Tafel e.V. und Wohnsitzlos in Mainz e.V.

Die Idee zu diesem Abend wurde am Nachmittag des 12.September 2021 geboren. An diesem Tag fand der „Närrisch-Lusitge Vormittag“ unserer Freunde des Carneval-Club Mombach „Die Eulenspiegel“ im Hof der Genobank Mainz statt. Es handelte sich hierbei um eine Benefizveranstaltung zu Gunsten des Ahrtals anlässlich der Feierlichkeiten zum 125 jährigen Bestehen der Genobank Mainz eG.

Zum Ende des Auftritts von Oliver Mager wurde dieser für ein Wohnzimmerkonzert zugunsten des Ahrtals versteigert. Den Zuschlag erhielt unser Aktiver Thorsten Albert. Noch auf dem Fest wurde die Idee einer Benefizveranstaltung geboren. Spontan haben noch weitre Künstler wie Ciro Visone ihre Unterstützung zugesagt.

Nun ist es soweit und der Abend findet in Kürze statt.

An diesem Abend werden Mainzer Fastnachtsgrößen wie z. B. der Mainzer Mischungschor, de Meenzer Wingertsknorze, Frank Golischewski & Hildegard Bachmann, Gerd Brömser, Ballett Fun&Dance, die Moritze, Ciro Visone, DobbelBock und Oliver Mager für ein buntes und stimmungsvolles Programm sorgen.

Eintrittskarten für diesen Abend sind für 25 Euro erhältlich. Die Bestellung der Karten erfolgt über das Bestellformular auf https://www.bohnebeitel.de/mombacher-abend-2023/.

Nach Bestelleingang wird eine Bestätigungsmail versandt. Die Karten können dann gegen Vorlage der Bestätigungsmail an zwei Verkaufsabenden in der Geschäftsstelle der Bohnebeitel abgeholt und bezahlt werden. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich in Bar.

Die Verkaufsabende sind der 14.04.2023 von 17:00 – 20:00 Uhr und der 17.04.2023 von 17:00 – 20:00 Uhr.

Text: Mombacher Carneval-Verein 1886 e.V. „Die Bohnebeitel“